Abstract
ABEL, Jürgen (2001).
Mathematisches Grundwissen von Studienanfängern. Sozialwissenschaftliche
Forschungsdokumentationen 15. Münster: Institut für sozialwissenschaftliche
Forschung e.V. ISBN 3-926083-24-7. Preis: 25,05 €.
Stichworte: Mathematische
Grundkenntnisse, Prozedurales Wissen, Deklaratives Wissen, TIMSS.
In dieser Studie werden
mathematische Grundkenntnisse von 281 Studienanfängerinnen und -anfängern
in vier Studienfächern der Universitäten Bielefeld, Münster und
Konstanz erhoben. In der Literatur finden sich immer Klagen von Hochschullehrern
über unzureichende Kenntnisse und Fähigkeiten in Mathematik von Studienanfängern
(Huber, 1994; Ingenkamp, 1986; Kazemzadeh, Minks & Nigmann, 1987; Kütting,
1982; Schulz & Niebergall, 1996). Diese Klagen sind relativ pauschal und
geben keine Hinweise, wo die Probleme der Studierenden genau zu verorten sind
und auf welchem Niveau sie vorzufinden sind. Ingenkamp (1986) kritisiert die
Ermittlung der Leistungen von Studien- und Berufsanfängern, da die Untersuchungsinstrumente
meist ungeprüfte subjektiv ausgewählte Aufgaben aus der Sekundarstufe
I sind, die keine Rückschlüsse auf die curriculare Validität
zulassen (Ingenkamp, 1996). Bei ungenügender curricularer Validität
können Leistungs- und Kenntnisdefizite sowohl auf mangelnden Fähigkeiten
beruhen, aber auch darauf, dass diese Inhalte im Unterricht nicht vorkommen.
Mit den Aufgaben der
TIMS-Studie liegen curricular valide Items über mathematische Grundkenntnisse
vor. Für diese Untersuchung werden aus TIMSS II (Sekundarstufe I - 7./8.
Schulstufe) 20 und aus TIMSS III (Sekundarstufe II) 10 Aufgaben zur mathematic-litaracy
ausgewählt.
Als Ergebnis lässt
sich festhalten, dass Aufgaben mit klar definierten einfachen Lösungswegen
größtenteils korrekt gelöst werden. Komplexere Aufgaben, d.h.
Aufgaben, bei deren Lösung zwei grundlegende mathematische Symbole oder
Modelle zueinander in Relation gesetzt sind und solche mit offenen Antwortvorgaben,
werden von vielen Studierenden nicht gelöst. Dies deutet darauf hin, dass
das für die Grundkenntnisse notwendige deklarative Wissen bei den meisten
Studierenden vorhanden ist. Es mangelt bei einem großen Teil der Studierenden
vor allem an prozeduralem Wissen, also an Fertigkeiten im selbständigen
Umgang mit mathematischen Aufgaben.
Bestellungen der Studie direkt e-mail: schriftfuehrer@isf-muenster.de oder über den Buchhandel